Datenschutzerklärung & Informationspflichten
Datenschutzerklärung
für die Webseite communication.wuv.de
Stand: Mai 2021
Wenn Sie ein Angebot der Ebner Media Group GmbH & Co. KG für Produkte und Angebote der Marke W&V Werben & Verkaufen nutzen, verarbeitet die Ebner Media Group GmbH & Co. KG Ihre personenbezogenen Daten. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, wie und warum wir Ihre Daten verarbeiten und wie wir gewährleisten, dass sie vertraulich bleiben und geschützt sind.
Wir nehmen Datenschutz ernst: Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich ausschließlich dann, wenn dies für die Bereitstellung eines Dienstes oder Angebotes erforderlich ist oder diese von Ihnen freiwillig bereit gestellt werden. Außerdem schützen wir Ihre Daten mit Hilfe technischer und betrieblicher Sicherungen vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen. Diese Vorkehrungen überprüfen und modernisieren wir regelmäßig.
Übersicht und Widerrufsmöglichkeit
Eine Übersicht der von uns eingesetzten Tools und Cookies sowie eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie über den Datenschutz-Einstellungen-Link im Footer auf communication.wuv.de.
Hinweis
Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten.
Wir erheben personenbezogene Daten, soweit dies für uns erforderlich ist, um
- unsere digitalen Angebote zur Verfügung stellen zu können (Gewährleistung der Funktionalität)
- zu analysieren, welche Reichweite unsere Webseite hat und wie wir unsere Produkte für die Kunden optimieren können (Produktoptimierung),
- um Nutzersegmente sowie Profile zu bestimmen, auf deren Basis wir individuelle Angebote bereitstellen können (Personalisierung) und
- uns über Werbung finanzieren zu können, da es uns ohne Werbeeinspielungen nicht möglich ist, Ihnen unsere Inhalte kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
Datenlöschung und Speicherdauer
Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind.
Gegebenenfalls müssen wir Ihre Daten jedoch noch bis zum Ablauf der vom Gesetzgeber oder Aufsichtsbehörden erlassenen Aufbewahrungspflichten und -fristen, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz ergeben können (im Regelfall 6 bis 10 Jahre), weiter speichern. Außerdem können wir Ihre Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen (d.h. im Regelfall 3 Jahre; im Einzelfall aber auch bis zu 30 Jahre) aufbewahren, soweit dies für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Danach werden die entsprechenden Daten gelöscht.
Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Die Maßnahmen sichern die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit Ihrer Daten. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS) und Pseudonymisierungen.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss.
Einsatz von Dienstleistern
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten rund um unsere Dienstleistungen und Produkte setzen wir Dienstleister ein oder übermitteln diese Daten an Unternehmen, die uns beispielsweise bei der Abwicklung von Zahlungsaufträgen unterstützen. Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich im Rahmen unserer Weisung und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist bzw. in dem Umfang, in dem Sie in die Datenverarbeitung und -nutzung eingewilligt haben.
Dienstleister in Ländern wie den USA oder in anderen Ländern außerhalb der EU oder den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums unterliegen einem Datenschutz, der allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Soweit Ihre Daten in einem Land außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellen wir über vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden.
Wenn Sie unsere digitalen Produkte nutzen
Logfiles
Beim Aufruf unserer Internetseiten erheben wir Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (Logfiles).
Datenverarbeitung im Detail
Verarbeitete Daten | Zweck der Verarbeitung |
---|---|
Verwendetes Betriebssystem | Auswertung nach Geräten um optimierte Darstellung der Webseite sicherzustellen |
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version | Auswertung der verwendeten Browser um unsere Webseiten hierfür zu optimieren |
Internet-Service-Provider des Nutzers | Auswertung der Internet Service Provider |
IP-Adresse | Darstellung der Webseite auf dem jeweiligen Gerät |
Datum und Uhrzeit des Aufrufs | Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website. |
Ggf. Hersteller und Typenbezeichnung des Smartphones, Tablets oder sonstiger Endgeräte | Auswertung der Gerätehersteller und Arten von mobilen Endgeräten für statistische Zwecke |
Da diese Daten für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Websites und Apps anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und wir damit insbesondere Schutz vor Missbrauch bieten können, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berehtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO an der Datenverarbeitung, deren Sicherheit wir mit am Stand der Technik orientierten Schutzmaßnahmen gewährleisten.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht, die IP-Adressen werden in der Regel nach zehn Tagen gelöscht.
Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich ist, haben Sie hier keine Widerspruchsmöglichkeit und Sie können unsere Dienste nicht nutzen.
Ihre Daten werden an unsere Hosting-Dienstleister weitergegeben.
Anlegen eines Benutzerkontos
Wir möchten Ihnen unsere Inhalte und Services so komfortabel wie möglich anbieten und Ihnen ein Webangebot ermöglichen, das auf Sie und Ihre persönlichen Wünsche und Erwartungen zugeschnitten ist. Mit dem Kundenkonto bietet Ihnen der Verlag Werben & Verkaufen daher die Möglichkeit, sich ein kostenloses Kundenprofil zu erstellen, das Ihnen die Inanspruchnahme personalisierten Leistungen ermöglicht (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO).
Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen gemäß § 257 Abs. 1 HGB, § 147 Abs. 1 AO. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet gemäß Art. 18 DS-GVO.
Registrierung und Anmeldung
Wenn Sie sich auf shop.wuv.de registrieren oder anmelden oder wenn Sie im Zuge einer Bestellung ein Kundenkonto erstellen, fragen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie ein Passwort als Pflichtangaben ab. Diese Daten sind erforderlich, um ein Kundenkonto erstellen zu können, mit dem Sie u.a.
- digitale Abos nutzen,
- Produkte bestellen
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Damit können wir Ihre Berechtigung zur Verwaltung des Benutzerkontos verifizieren, die Nutzungsbedingungen mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten durchsetzen und mit Ihnen in Kontakt treten, um Ihnen technische oder rechtliche Hinweise zu geben, ebenso Updates, Sicherheitsmeldungen oder andere Nachrichten, die etwa die Verwaltung des Nutzeraccounts betreffen (z.B. Anfragen zur Rücksetzung Ihres Passwortes).
Sie haben die Möglichkeit, weitere Angaben auf freiwilliger Basis zu ergänzen. Dies können beispielsweise Ihr Namen, Ihr Geschlecht, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatums und weitere Kontaktdaten sein. Die Verwendung dieser Informationen für die nachfolgend beschriebenen Leistungen beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
„Angemeldet bleiben“-Funktion
Sie haben die Möglichkeit, auf Websites oder Applikationen, auf denen Sie sich eingeloggt haben, eine „Angemeldet bleiben“-Funktion zu nutzen, damit Sie sich nach Beendigung der Sitzung und späterem Wiederbesuch der Website/Applikation nicht erneut einloggen müssen. Zu diesem Zweck setzen wir Cookies ein, über die Sie bei einem erneuten Besuch der Website/Applikation automatisch wiedererkannt werden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Nach Ablauf der „Angemeldet bleiben“-Funktion werden Sie zum erneuten Login aufgefordert. Möchten Sie den Login Service nicht nutzen, steht es Ihnen selbstverständlich frei, die Website/Applikation nicht-eingeloggt zu nutzen.
Vorausgefüllte Formulare
Wir nutzen Ihre im Kundenkonto hinterlegten Daten (dies können sowohl Daten sein, die Sie dort im Rahmen der Registrierung oder zu einem späteren Zeitpunkt aktiv hinzugefügt haben, oder Daten, die Sie im Rahmen einer früheren Buchung angegeben haben und die wir bei einer erneuten Buchung automatisch übernehmen), um Ihnen den Buchungs- und Bestellprozess durch vorausgefüllte Formulare zu erleichtern. Sollten Sie sonstige Formulare ausfüllen, bspw. im Rahmen der Teilnahme an einem Gewinnspiel oder für die Übermittlung von Kunden-Feedback über ein unser elektronisches Feedback Formular auf der Website nutzen, werden ebenfalls die benötigten Kontaktdaten aus dem Profil vorausgefüllt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Personalisierte Nutzung von Websites und Applikationen
Wir möchten Sie bei einem Besuch unserer Websites und Applikationen dabei unterstützen, die für Sie relevanten Informationen schneller aufzufinden und in Anspruch zu nehmen. Die Personalisierung besteht bspw. darin, dass Sie auf der jeweiligen Website/Applikation persönlich angesprochen werden, Informationen passend zu Ihrem Nutzungsverhalten erhalten und/oder vorausgefüllte Formulare vorfinden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Weiterempfehlen von Artikeln und Anzeigen
Sie haben die Möglichkeit, Artikel oder Anzeigen unserer Websites weiter zu empfehlen über die am Artikel platzierten Buttons; auf mobilen Endgeräten über die native Sharing-Funktion. Wir stellen den sozialen Netzwerken Inhalte - und keine personenbezogene Daten - zur Verfügung, die ausschließlich dazu dienen, Inhalte darzustellen. Wenn Sie die Buttons nutzen, verlinken wir lediglich auf die Seite des jeweiligen Social Media-Anbieters. Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten von Ihnen.
Embeds - Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen Embeds, also Einbettungen von Inhalten ein, um unsere Angebote zu optimieren und Ihnen interessante Inhalte anzubieten.
Zum einen reichern wir Artikel mit fremdem Inhalt an; dieser wird nicht ohne Ihre Zustimmung geladen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), um Ihre Daten zu schützen. Einige solcher Inhalte stammen auch von sozialen Netzwerken oder anderen Unternehmen aus den USA. Durch die Einbindung deren Inhalte können Cookies und ähnliche Techniken von diesen eingesetzt werden und Daten an diese in die USA übermittelt werden (z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformation, Cookie-ID, Pixel-ID, aufgerufene Seite, Datum und Zeit des Aufrufs). Einzelheiten zu den eingebundenen Inhalten der einzelnen Netzwerke bzw. dieser Unternehmen und den bei diesen stattfindenden Datenverarbeitungen sowie Ihren Datenschutzrechten, die auch werbliche Zwecke umfassen können, finden Sie hier:
YouTube
YouTube-Videos aus dem sozialen Netzwerk von YouTube, (Google Inc., Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Hier finden Sie nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google und Ihre diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine sog. Zwei-Klick-Lösung ein. Alle YouTube-Inhalte sind standardmäßig deaktiviert und werden erst mit Ihrer Zustimmung von den YouTube-Servern geladen und dargestellt. Mit diesem Klick willigen Sie ein, dass Ihre IP-Adresse an YouTube übertragen wird, und dass der Anbieter Cookies o.ä. in Ihrem Browser setzt. Für Ihren Komfort merken wir uns Ihre Einwilligung über ein sog. Local Storage Objekt, das wir in Ihrem Browser speichern.
Cookie-Übersicht
Bezeichnung des Cookies | Diensteanbieter | Dienst | Kategorie | Zweck/Beschreibung | Funktionsdauer |
---|---|---|---|---|---|
yt-remote-device-id | YouTube | Videoplayer | Social-Plug-in-Cookie | Youtube speichert in diesem Local Storage Element die Einstellungen zur Videowiedergabe des Nutzers für eingebettete Videos. | Persistent |
yt-remote-connected-devices | YouTube | Videoplayer | Social-Plug-in-Cookie | Youtube speichert in diesem Local Storage Element die Einstellungen zur Videowiedergabe des Nutzers für eingebettete Videos. | Persistent |
yt-player-headers-readable | YouTube | Videoplayer | Social-Plug-in-Cookie | Youtube speichert in diesem Local Storage Element die Einstellungen zur Videowiedergabe des Nutzers für eingebettete Videos. | Persistent |
yt-player-bandaid-host | YouTube | Videoplayer | Social-Plug-in-Cookie | Youtube speichert in diesem Local Storage Element die Einstellungen zur Videowiedergabe des Nutzers für eingebettete Videos. | Persistent |
yt-remote-session-app | YouTube | Videoplayer | Social-Plug-in-Cookie | Youtube speichert in diesem Session Storage Element die Einstellungen zur Videowiedergabe des Nutzers für eingebettete Videos. | Session |
yt-remote-cast-installed | YouTube | Videoplayer | Social-Plug-in-Cookie | Youtube speichert in diesem Session Storage Element die Einstellungen zur Videowiedergabe des Nutzers für eingebettete Videos. | Session |
yt-remote-session-name | YouTube | Videoplayer | Social-Plug-in-Cookie | Youtube speichert in diesem Session Storage Element die Einstellungen zur Videowiedergabe des Nutzers für eingebettete Videos. | Session |
yt-remote-cast-available | YouTube | Videoplayer | Social-Plug-in-Cookie | Youtube speichert in diesem Session Storage Element die Einstellungen zur Videowiedergabe des Nutzers für eingebettete Videos. | Session |
yt-remote-fast-check-period | YouTube | Videoplayer | Social-Plug-in-Cookie | Youtube speichert in diesem Session Storage Element die Einstellungen zur Videowiedergabe des Nutzers für eingebettete Videos. | Session |
Datenverarbeitung in unseren Apps
Bestimmte Informationen werden bereits automatisch verarbeitet, sobald Sie die App verwenden. Welche personenbezogenen Daten genau verarbeitet werden, haben wir im Folgenden für Sie aufgeführt:
Informationen, die beim Download erhoben werden
Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (z.B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App-Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches.
Informationen, die automatisch erhoben werden
Im Rahmen Ihrer Nutzung der App erheben wir bestimmte Daten automatisch, die für die Nutzung der App erforderlich sind. Hierzu gehören: [bitte entsprechend aufführen bspw.: interne Geräte-ID, Version Ihres Betriebssystems, Zeitpunkt des Zugriffs Sie können hier die Berechtigungen Ihrer App, die Sie beim Installieren der App benötigen, übernehmen. Diese finden Sie meist unter dem Punkt "Weitere Informationen" in den jeweiligen App-Stores.]
Folgende Berechtigungen geben Sie uns durch das Installieren der App:
- Netzkommunikation/Daten aus dem Internet abrufen: notwendig für Google Cloud Service.
- Abrufen des Netzwerkzustands, Wifi-Verbindung: notwendig für Offline-Modus
- System Tools/Ruhezustand des Tablets deaktivieren bzw. Ruhezustand des Telfons deaktivieren: notwendig für den Empfang von Push Meldungen bei aktiviertem Ruhezustand.
- Ihre Konten/Konten auf dem Gerät suchen: notwendig für Google Cloud Messaging.
Diese Daten werden automatisch an uns übermittelt,
- um Ihnen den Dienst und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen;
- die Funktionen und Leistungsmerkmale der App zu verbessern und
- Missbrauch sowie Fehlfunktionen vorzubeugen und zu beseitigen.
Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass
- die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist, oder
- wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten und einen markt- und interessengerechten Dienst anbieten zu können, das hier Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO überwiegen.
Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht.
Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich ist, haben Sie hier keine Widerspruchsmöglichkeit.
Registrierung und Anmeldung
Wenn Sie einen Nutzeraccount erstellen oder sich anmelden, verwenden wir Ihre Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort). Diese Pflichtangaben verwenden wir, um
- Ihre Berechtigung zur Verwaltung des Nutzeraccounts zu verifizieren,
- die Nutzungsbedingungen der App sowie alle damit verbundenen Rechte und Pflichten durchzusetzen und
- mit Ihnen in Kontakt zu treten, um Ihnen technische oder rechtliche Hinweise, Updates, Sicherheitsmeldungen oder andere Nachrichten, die etwa die Verwaltung des Nutzeraccounts betreffen (Anfragen zur Rücksetzung Ihres Passwortes) senden zu können.
Pflichtangaben im Rahmen der Registrierung sind mit einem Sternchen gekennzeichnet und sind für den Abschluss des Nutzungsvertrages erforderlich. Wenn Sie diese Daten nicht angeben, können Sie keinen Nutzeraccount erstellen.
Darüber hinaus können Sie freiwillige Angaben im Rahmen der Registrierung machen. Freiwillige Angaben verwenden wir, um diese entsprechend Ihrer vorgenommenen Einstellungen im Rahmen der App anzuzeigen und auf Ihren Wunsch hin anderen Nutzern der App zugänglich zu machen.
Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass
- die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist, oder
- wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten, das hier Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO überwiegen.
Push-Nachrichten
Die Versendung von Push-Nachrichten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und über den Service Google Firebase von Google Ireland Limited. Die Push Nachrichten werden mit Hilfe eines von Ihrem genutzten Betriebssystem bzw. von dem entsprechenden Push-Dienst vergebenen pseudonymen Push-Token versendet. Wir können über den Push-Token keinerlei personenbezogene Daten ableiten oder diesen einem Endgerät zuordnen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den Einstellungen der App die Funktion „Push-Benachrichtigung“ ausschalten oder in den Einstellungen des Betriebssystems den Empfang von Push-Nachrichten deaktivieren.
Push-Mitteilungen auf Android-Geräten
Bei der Installation der App wird die Berechtigung, Ihnen über Ihre Geräte-ID Push-Mitteilungen senden zu dürfen, in den Einstellungen hinterlegt.
Push-Mitteilungen auf iOS-Geräten
Vor der ersten Nutzung der App wird die Berechtigung, Ihnen über Ihre Geräte-ID Push-Mitteilungen senden zu dürfen, abgefragt.
Analyse- und Trackingtools
Wir verwenden Tracking-Tools, um Ihnen beim Besuch unserer Websites und dem Nutzen unserer Apps und digitaler Angebote ein optimales Erlebnis bieten zu können. Dazu nutzen wir Analyse- und Trackingtools zur
- Gewährleistung der Funktionalität,
- Nutzungsanalyse, um dadurch die Produkte optimieren zu können,
- Marktforschung, um dadurch Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen,
- zur Werbung.
Eine Profilbildung oder eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nur statt, sofern dies nachfolgend ausdrücklich ausgewiesen wird. Anderenfalls findet eine Profilbildung oder eine automatisierte Entscheidungsfindung nicht statt.
Eine Übersicht und Widerrufs- bzw. Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie nachfolgend in den Datenschutz-Einstellungen am Ende dieses Kapitels.
Eingesetzte Dienste und Cookies
Folgende Tools sind erforderlich, um unsere Dienste – wie sie vom Nutzer gewünscht werden – zur Verfügung zu stellen.
App-Statistiken
Um die Stabilität und Performance der App stetig verbessern zu können, sammelt die App anonymisiert Daten zum genutzten Gerätetyp, der App- und Betriebssystemsversion, Sprache, dem Netzbetreiber und App-Abstürzen.
Hierfür benötigen wir keine Rechtsgrundlage, da die Daten anonym und somit nicht personenbezogen verarbeitet werden.
Google Firebase
Wir verwenden Firebase, eine Echtzeit-Datenbank, in der wir Informationen über das Nutzerverhalten auf unseren Websites und Apps zusammenführen, um unsere Angebote optimieren zu können. Das Tool ermöglicht es uns, doppelte Datenerhebung zu vermeiden, in dem die Informationen aus der App mit denen von der Website abgeglichen werden, die Reichweite zur Erstellung von Statistiken zu messen und Nutzerkategorien zu bilden. Dabei ist es uns nicht möglich, das Verhalten des einzelnen Nutzers nachzuvollziehen, sondern wir können verstehen, wie sich Nutzerkategorien plattformübergreifend verhalten, so dass wir beispielsweise aufgrund des Leserverhaltens passende Themen und eine bessere Nutzerführung anbieten, Serien besser darstellen und Newsletter-Anmeldungen erleichtern können. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse.
Firebase ist eine Google-Tochter und hat ihren Sitz in San Francisco (CA), USA. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Firebase. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
Hinweis: Widerspruchsrecht Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.
Analyse- und Trackingtools
Wir verwenden Cookies und Tracking-Tools, um Ihnen beim Besuch unserer Websites und dem Nutzen unserer Apps und digitaler Angebote ein optimales Erlebnis bieten zu können. Dazu nutzen wir Analyse- und Trackingtools zur
- Gewährleistung der Funktionalität,
- Nutzungsanalyse, um dadurch die Produkte optimieren zu können,
- Marktforschung, um dadurch Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen,
- zur Werbung.
Eine Profilbildung oder eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nur statt, sofern dies nachfolgend ausdrücklich ausgewiesen wird. Anderenfalls findet eine Profilbildung oder eine automatisierte Entscheidungsfindung nicht statt.
Eine Übersicht und Widerrufs- bzw. Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie nachfolgend in den Datenschutz-Einstellungen am Ende dieses Kapitels.
Cookies und ihre Rechtsgrundlage
Wenn für Verarbeitungen Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert oder abgerufen werden, ist Rechtsgrundlage dafür die europäische Cookie- bzw. e-Privacy-Richtlinie in Verbindung mit dem Telemediengesetz (§ 12 ff. TMG) bzw. der Datenschutz-Grundverordnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO).
Cookies sind Textdateien, die Daten besuchter Webseiten bzw. Domains enthalten und von einem Browser auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Cookies können von uns oder von Dritten gesetzt werden.
Cookie-Arten
Cookies sind Textdateien, die Daten besuchter Webseiten bzw. Domains enthalten und von einem Browser auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern.
Auf unserer Webseite werden folgende verschiedene Arten von Cookies verwendet: Auf unserer Webseite werden Transient-Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen.
Auf unserer Webseite werden Persistent-Cookies eingesetzt. Persistent-Cookies sind Cookies, die über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen an uns übermitteln. Diese Art von Cookies ermöglicht es, Ihre Session-ID zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist uns möglich, Ihr Endgerät bei späteren Webseitenbesuchen wiederzuerkennen. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können Persistent-Cookies eigenständig über Ihre Browsereinstellungen löschen.
Erforderliche Cookies Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Website nicht wie gewünscht nutzen könnten. Erforderliche Cookies werden zum Beispiel dafür verwendet, Ihre Entscheidung hinsichtlich der Benutzung von Cookies auf unserer Website zu speichern. Für die Nutzung von erforderlichen Cookies ist Ihre Einwilligung nicht erforderlich. Unbedingt erforderliche Cookies können über die Funktion dieser Seite nicht deaktiviert werden. Sie können Cookies jederzeit generell in Ihrem Browser deaktivieren.
Analyse-Cookies Wir nutzen Webanalyse-Dienste, um eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, insbesondere um Reichweiten messen zu können. Um Reichweiten zu messen, also Klicks, Besuchs- und Besucherzahlen, verwenden wir beispielsweise - wie auch alle anderen Nachrichtenseiten in Deutschland - zwei Standardmethoden: AGOF und IVW. Hierzu nutzen wir das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Dieses Verfahren ist mit der Auflagenmessung bei gedruckten Zeitungen vergleichbar. Bei der Nutzungsanalyse erheben wir Informationen über die Nutzungsweise unserer Websites und das Verhalten der Nutzer auf diesen also beispielsweise Webseiten-Aufrufe, Dauer, Herkunft oder Fehlermeldungen. Wir speichern keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers zulassen. Die gesammelten Informationen werden ausschließlich aggregiert und somit anonym ausgewertet. Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Seite und Angebote nach Ihren Nutzungsgewohnheiten weiterzuentwickeln und um zu sehen, welche Rubriken und Texte auf unserer Seite mehr gelesen werden oder wie zum Beispiel unsere Navigation bei Ihnen ankommt. Außerdem verfolgen wir die individuelle Nutzung unserer Angebote, um das Anbieten von Abo-Modellen bei intensiver Nutzung zu ermöglichen. Wenn Sie eingeloggt sind, werden dafür die Messdaten mit den Daten in Ihrem digitalen Konto in Verbindung gebracht, damit wir auswerten können, wie oft Sie welche Texte und andere Angebote bei uns nutzen. Diese Daten werden dabei nur nach Nutzergruppen analysiert. Personen, die auf Individualdaten zugreifen könnten, sind angewiesen, solche Zugriffe ausschließlich zur Sicherung des Systembetriebs und zu Abrechnungszwecken zu unternehmen. Eine aktuelle Übersicht über unsere Analyse-Cookies sowie Ihre Auswahlmöglichkeiten finden Sie in unserer Cookie-Übersicht.
Werbe-Cookies Um Dritten Werbeplätze zur Verfügung stellen zu können oder selbst Werbung mache zu können, verwenden wir ebenfalls Cookies. Um Ihnen eigene Werbung, Werbung Dritter oder Feeds auf unseren oder anderen Webseiten oder in Apps anzeigen zu können, nutzen wir Dienste von Werbepartnern oder kooperieren mit Werbepartnern und Werbenetzwerken. Diese setzen beispielsweise Cookies, Pixel oder ähnliche technischen Mittel ein, um Werbeanzeigen anzeigen und auswerten zu können. Werbeanzeigen können dabei auf den jeweiligen Nutzer angepasst sein, indem beispielsweise Informationen des Browsers zur Nutzung (wie etwa besuchte Seiten, Besuchszeiten, Verweildauer) herangezogen werden. Aber auch nutzerbezogene Werbeeinblendungen sind möglich. Darüber hinaus können Auswertungen zur Reichweite oder zu Abrechnungszwecken in pseudonymisierter Form vorgenommen werden. Die Einzelheiten zu den eingesetzten Diensten, Kooperationspartnern und die einzelnen Auswahlmöglichkeiten haben wir in unserer Cookie-Übersicht für Sie zusammengestellt. Sie können der nutzungsbezogenen Online-Werbung im Allgemeinen deaktivieren, indem Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder Cookies generell ablehnt. Wenn Sie den Einsatz von Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren bzw. einschränken, werden jedoch verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein. Sie können Cookies löschen, auch automatisiert. Damit ist jedoch nicht zwingend verbunden, dass Ihnen keinerlei Werbeeinblendungen mehr angezeigt werden. Informationen zu den Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auch bei den jeweils von uns eingesetzten Dienstleistern bzw. Werbepartnern und Werbenetzwerken. Eine aktuelle Übersicht der eingesetzten Cookies und Ihre Auswahlmöglichkeiten finden Sie in unserer Cookie-Übersicht.
Zwecke der Cookies
Im Allgemeinen kann eine spezifischere Unterteilung von Cookies nach Zwecken wie folgt vorgenommen werden:
- User-Input-Cookies: Bei diesen handelt es sich um Session-Cookies, die insbesondere dazu verwendet werden, die Eingaben eines Nutzers auf der Webseite nachvollziehen zu können, z. B. beim Ausfüllen von Online-Formularen oder für einen Warenkorb.
- Authentifizierungs-Cookies: Mit diesen Cookies können Nutzer authentifiziert bzw. identifiziert werden, sobald sich diese angemeldet haben.
- Nutzerorientierte Sicherheitscookies: Um die Sicherheit auf einer Webseite zu erhöhen und zu verbessern, können nutzerorientierte Sicherheits-Cookies eingesetzt werden.
- Multimedia-Player-Cookies: Über diese Cookies können Ihnen Videos oder Audio-Inhalte zur Verfügung gestellt werden.
- Lastenverteiligungs-Cookies: Mithilfe dieser Cookies ist es möglich die Verteilung von Webserveranfragen sicherzustellen. Cookies zur Anpassung der Benutzeroberfläche: Diese Cookies können die von Ihnen gewünschten Einstellungen, wie beispielsweise Sprach- oder Sucheinstellungen speichern.
- Social-Plug-in-Cookies: Über diese Cookies können Sie beispielsweise Inhalte in sozialen Medien teilen. Gleichzeitig ist es möglich, dass hierüber das Verhalten von Nutzern gespeichert wird.
- Werbe-Cookies: Diese Cookies ermöglichen insbesondere auch die Werbung durch Dritte auf einer Webseite.
- Analyse-Cookies: Diese Cookies unterstützen uns insbesondere dabei, die Webseite zu analysieren und zu verbessern.
Um die Funktionalität unserer digitalen Angebote zu gewährleisten, verarbeiten wir Ihre Daten, indem wir
- Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
- Sicherheit gewährleisten, Betrug verhindern und Fehler beheben
- Anzeigen oder Inhalte technisch bereitstellen
- automatisch gesendete Geräteeigenschaften für die Identifikation empfangen und verwenden
Zur Produktoptimierung verarbeiten wir Ihre Daten, indem wir
- Inhalte-Leistung messen
- Marktforschung einsetzen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen
- Produkte entwickeln und verbessern
Zur Personalisierung verarbeiten wir Ihre Daten, indem wir
- ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
- ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
- personalisierte Inhalte auswählen
- personalisierte Inhalte auswählen und mit Offline-Datenquellen zusammenführen
- verschiedene Geräte verknüpfen
Um uns mit Werbung finanzieren zu können, verarbeiten wir Ihre Daten, indem wir
- einfache Anzeigen auswählen
- personalisierte Anzeigen auswählen
- Anzeigen-Leistung messen
Wir verwenden keine genauen Standortdaten und fragen auch nicht Geräteeigenschaften zur Identifikation aktiv ab (Fingerprinting).
Details zu den Datenverarbeitungen für die genannten Zwecke erfahren Sie hier.
Eingesetzte Dienste und Cookies
Die untenstehenden Tools und Cookies sind erforderlich, um unsere Dienste – wie sie vom Nutzer gewünscht werden – zur Verfügung zu stellen.
Salesforce Marketing Cloud
Einige unserer Seiten basieren auf der Salesforce Marketing Cloud von salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München Germany (Salesforce).
Cookie-Übersicht
Bezeichnung des Cookies | Diensteanbieter | Dienst | Kategorie | Zweck/Beschreibung | Funktionsdauer |
---|---|---|---|---|---|
ADRUM_BT1 | Salesforce Inc. | Marketing Cloud - Cloud Pages | Lastenverteiligung | Salesforce verwendet die Dienst von App Dynamics, welches mithilfe dieses Cookies in Echtzeit Einblick in die Anwendungsleistung und die Benutzererfahrung gibt. Wird zur Leistungsüberwachung der Webseite verwendet. | 1 Minute |
ADRUM_BT2 | Salesforce Inc. | Marketing Cloud - Cloud Pages | Lastenverteiligung | Salesforce verwendet die Dienst von App Dynamics, welches mithilfe dieses Cookies in Echtzeit Einblick in die Anwendungsleistung und die Benutzererfahrung gibt. Wird zur Leistungsüberwachung der Webseite verwendet. | 1 Minute |
ADRUM_BTa | Salesforce Inc. | Marketing Cloud - Cloud Pages | Lastverteilung | Salesforce verwendet die Dienst von App Dynamics, welches mithilfe dieses Cookies in Echtzeit Einblick in die Anwendungsleistung und die Benutzererfahrung gibt. Wird zur Leistungsüberwachung der Webseite verwendet. | 1 Minute |
Load Balancer
Unsere Webseiten und Web-Anwendungen werden auf einer redundanten Serverinfrastruktur gehostet. Zum Erreichen von Ausfall- und Systemsicherheit wird ein sog. Load Balancer eingesetzt, der die Laste auf denen einzelnen Servern des Clusters gleichmäßig verteilt. Damit dies effizient möglich ist werden einige Cookies geschrieben, deren Zweck die Lastverteilung ist.
Cookie-Übersicht
Bezeichnung des Cookies | Diensteanbieter | Dienst | Kategorie | Zweck/Beschreibung | Funktionsdauer |
---|---|---|---|---|---|
wuv-p | Verlag Werben & Verkaufen GmbH | CMS | Lastenverteiligung | Ein Session-Cookie, das zur Wiedererkennung eines Benutzers und zur ordnungsgemäßen und schnellen Auslieferung der Seite erforderlich ist. | Session |
BIGipServer[x] | Verlag Werben & Verkaufen GmbH | CMS | Lastenverteiligung | Wir nutzen dieses Cookie zur Verteilung der Last auf unserem Load-Balancer. Es dient damit der Stabilität und der Ausfallsicherheit unserer Website. | Persistent |
PayPal Express Checkout
Auf Ihren Wunsch hin können Sie für die Bezahlung die Dienste von Paypal (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) nutzen. Dazu geben wir Ihre Zahlungsdaten mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO an Paypal weiter.
Paypal erfasst Informationen über die Transaktion sowie andere mit der Transaktion verbundene Informationen, wie z.B. den gesendeten oder angeforderten Betrag, den für Produkte oder Dienstleistungen gezahlten Betrag, Informationen über den Händler, einschließlich Informationen über die zur Durchführung der Transaktion verwendeten Zahlungsmittel, Geräteinformationen, technische Nutzungsdaten und Standortdaten. Im Falle einer Paypal-Zahlung sehen wir Ihre Daten ggf. in unserem Paypal-Konto
Beim Papypal Express Checkout müssen Sie Bestellinformationen sowie Kreditkarten- oder Adressdaten nicht erneut eingeben, da diese direkt von PayPal übergeben werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz von Paypal und einer Widerrufsmöglichkeit finden Sie hier.
Cookie-Übersicht
Bezeichnung des Cookies | Diensteanbieter | Dienst | Kategorie | Zweck/Beschreibung | Funktionsdauer |
---|---|---|---|---|---|
ts | PayPal | PayPal Express Checkout | Nutzerorientiertes Sicherheitscookie | PayPal schreibt dieses notwendige Cookie zur Erbringung und zur Absicherung seiner Leistung. | 2 Jahre |
ts_c | PayPal | PayPal Express Checkout | Nutzerorientiertes Sicherheitscookie | PayPal schreibt dieses notwendige Cookie zur Erbringung und zur Absicherung seiner Leistung. | 2 Jahre |
X-PP-L7 | PayPal | PayPal Express Checkout | Nutzerorientiertes Sicherheitscookie | PayPal schreibt dieses notwendige Cookie zur Erbringung und zur Absicherung seiner Leistung. | Session |
X-PP-SILOVER | PayPal | PayPal Express Checkout | Nutzerorientiertes Sicherheitscookie | PayPal schreibt dieses notwendige Cookie zur Erbringung und zur Absicherung seiner Leistung. | 30 Minuten |
tsrce | PayPal | PayPal Express Checkout | Nutzerorientiertes Sicherheitscookie | PayPal schreibt dieses notwendige Cookie zur Erbringung und zur Absicherung seiner Leistung. | 3 Tage |
LANG | PayPal | PayPal Express Checkout | Nutzerorientiertes Sicherheitscookie | PayPal schreibt dieses notwendige Cookie zur Erbringung und zur Absicherung seiner Leistung. | 6 Stunden |
akavpau_ppsd | PayPal | PayPal Express Checkout | Nutzerorientiertes Sicherheitscookie | PayPal schreibt dieses notwendige Cookie zur Erbringung und zur Absicherung seiner Leistung. | Session |
__paypal_storage__ | PayPal | PayPal Express Checkout | Nutzerorientiertes Sicherheitscookie | PayPal schreibt dieses notwendige Cookie zur Erbringung und zur Absicherung seiner Leistung. | Persistent |
Usercentrics Consent Management Platform
Verarbeitungsunternehmen. Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany. Ort der Verarbeitung ist die Europäische Union (Die "Consent" Datenbank befindet sich in Belgien). Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.
Genutzte Technologien
- Local storage
- Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- Geräte-Informationen
- Browser-Information
- Anonymisierte IP-Adresse
- Opt-in- und Opt-out-Daten
- Datum uns Uhrzeit des Besuchs
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang aufbewahrt. Ein Datenexport erfolgt nach Beendigung des Vertrages.
Datenempfänger
Usercentrics GmbH
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma: datenschutz@usercentrics.com. Weitere Infos zum Thema Datenschutz von Usercentrics finden Sie hier.
Einsatz von Usercentrics
Der Dienst von Usercentrics wird derzeit auf folgenden Websites des Verlag Werben & Verkaufen eingesetzt:
Cookie-Übersicht
Bezeichnung des Cookies/Local Storage | Diensteanbieter | Dienst | Kategorie | Zweck/Beschreibung | Funktionsdauer |
---|---|---|---|---|---|
uc_tcf | Usercentrics GmbH | Consent Management Platform | Local Storage zur Anpassung der Benutzeroberfläche | Usercentrics schreibt diesen notwendigen Local Storage zur Erbringung des Dienstes und zum Speichern Ihrer Datenschutz-Einstellungen. | persistent |
uc_settings | Usercentrics GmbH | Consent Management Platform | Local Storage zur Anpassung der Benutzeroberfläche | Usercentrics schreibt diesen notwendigen Local Storage zur Erbringung des Dienstes und zum Speichern Ihrer Datenschutz-Einstellungen. | persistent |
uc_user_interaction | Usercentrics GmbH | Consent Management Platform | Local Storage zur Anpassung der Benutzeroberfläche | Usercentrics schreibt diesen notwendigen Local Storage zur Erbringung des Dienstes und zum Speichern Ihrer Datenschutz-Einstellungen. | persistent |
uc_cross_domain_data_[x]_tcf | Usercentrics GmbH | Consent Management Platform | Local Storage zur Anpassung der Benutzeroberfläche | Usercentrics schreibt diesen notwendigen Local Storage zur Erbringung des Dienstes und zum Speichern Ihrer Datenschutz-Einstellungen. | persistent |
uc_cross_domain_data_[x] | Usercentrics GmbH | Consent Management Platform | Local Storage zur Anpassung der Benutzeroberfläche | Usercentrics schreibt diesen notwendigen Local Storage zur Erbringung des Dienstes und zum Speichern Ihrer Datenschutz-Einstellungen. | persistent |
uc_user_country | Usercentrics GmbH | Consent Management Platform | Session Storage zur Anpassung der Benutzeroberfläche | Usercentrics schreibt diesen notwendigen Session Storage zur Erbringung des Dienstes und zum Speichern Ihrer Datenschutz-Einstellungen. | Session |
Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Webseite „Google Tag Manager“, einen Dienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend bezeichnet als: „Google“). Das Tool ermöglicht uns als Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche implementieren und verwalten zu können. Es setzt keine Cookies und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) mit den von Google derzeit empfohlenen Standardeinstellungen mit IP-Anonymisierung. Durch die von uns eingestellte IP-Anonymisierung werden die an Google übertragenen IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen
Beim Einspielen des Einwilligungsbanners nutzen wir die Statistik-Funktion des Tools, um eine allgemeine, statistische Aussage beispielsweise über das Funktionieren der einzelnen Consent-Management-Konfigurationen treffen und damit die Benutzerfreundlichkeit optimieren zu können auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Google wird diese Informationen in unserem Auftrag für uns nutzen, um Ihren Besuch der Webseite auszuwerten und Reports über die Webseitenaktivitäten für unsere Onlinedienste zusammenzustellen.
Weitergehende Analysen und Personalisierungen erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO): Google Analytics stellt Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen nur in aggregierter Form zusammen, so dass diese von uns nicht für eine Person aufgeschlüsselt oder mit einem personenbezogenen Datum zusammengeführt werden können. Google selbst allerdings hat die Möglichkeit diese Daten auf einzelne Nutzer zurück zu führen, da diese über ihr Google-Konto eingeloggt sind. Mit Google Analytics Demographics and Interest Reporting können wir Daten aus der interessenbasierten Werbung von Google und/oder Daten von Drittanbietern über unser Werbepublikum (z.B. Alter, Geschlecht und Interessen) in Verbindung mit Google Analytics für gezielte und optimierte Werbeaktivitäten, Strategien und den Inhalt unserer Website verwenden. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie in Ihrem Google-Konto die Einstellungen zur „personalisierten Werbung“ entsprechend ändern.
Ihre Einwilligung können Sie in den Datenschutz-Einstellungen am Ende dieses Kapitels widerrufen.
Die über dieses Verfahren gewonnenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind, teilweise nach der Sitzung, jedoch spätestens nach 24 Monaten. Konkrete Cookie-Informationen finden Sie in den Datenschutz-Einstellungen bei Google Analytics.
Eine Drittlandsübermittlung findet statt. Wenn wir personenbezogenen Daten an Dienstleister in Ländern weitergeben, denen nicht bereits aufgrund einer Angemessenheitsentscheidung der EU-Kommission ein angemessenes Schutzniveau zuerkannt wurde, haben wir spezielle Verträge mit den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (die "EU-Standardvertragsklauseln") abgeschlossen, um sicherzustellen, dass personenbezogenen Daten von allen Parteien in einer Weise gehandhabt werden, die mit den Gesetzen zum Datenschutz, insbesondere der DSGVO, vereinbar sind.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen, Übersicht zum Datenschutz, sowie die Datenschutzerklärung.
Cookie-Übersicht
Bezeichnung des Cookies | Diensteanbieter | Dienst | Kategorie | Zweck/Beschreibung | Funktionsdauer |
---|---|---|---|---|---|
_ga [x] | Google Inc. | Google Analytics | Analyse | Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um über eine eindeutige ID statistische Daten darüber zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt. | 2 Jahre |
_gid [x] | Google Inc. | Google Analytics | Analyse | Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um über eine eindeutige ID statistische Daten darüber zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt. | 24 Stunden |
_gat [x] | Google Inc. | Google Analytics | Analyse | Dieses Cookie wird von Google Analytics zur Drosselung der Anfragenrate verwendet. | 1 Minute |
_dc_gtm [x] | Google Inc. | Google Analytics | Analyse | Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um über eine eindeutige ID statistische Daten darüber zu generieren, wie der Besucher die Website nutzt. | 1 Minute |
Google Ad Manager
Auf unserer Webseite verwenden wir zur Schaltung von Online-Werbung den Google Ad Manager Google Ireland Limited (Irland), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland. Dies ermöglicht uns, den Nutzern passgenaue Werbeanzeigen einzublenden und Informationen über das Nutzungsverhalten der Werbeanzeigen zu sammeln. Wir schalten dabei keine interessenbezogene Werbung von Drittanbieternetzwerken, sondern lediglich direkt durch uns vermarktete Anzeigen. Google verwendet dabei "DoubleClick"“-Cookies, die für das Frequency Capping, für zusammengefasste Anzeigenberichte und zum Bekämpfen von Betrug und Missbrauch notwendig sind.
Die Datenverarbeitung beschränkt sich auf personenbezogene Nutzerdaten, wie die IP-Adresse, eindeutiger Client-Identifier. Darüber hinaus werden auch mittelbar personenbezogene Nutzerdaten wie gerätebezogene Daten, wie Gerätetyp, Modell, Betriebssystem und nutzungsbezogene Informationen, wie Nutzungszeitpunkt und Verweildauer sowie Herkunft verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, wobei sich unsere berechtigten Interessen aus der Analyse, der Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes sowie auch der nutzer- und damit interessengerechten Direktwerbung ergeben. Gleichzeitig können wir dadurch großflächige und mutmaßlich störende Werbung einschränken, so dass den Nutzern durch die vorstehende Datenverarbeitung keine - unsere Interessen überwiegende - Nachteile entstehen. Wir speichern die Nutzerdaten nur so lange diese für die Erreichung der vorstehenden Zwecke erforderlich sind. Das bedeutet, dass diese Daten spätestens nach 18 Monaten gelöscht oder aggregiert (anonymisiert) werden. Damit entfällt der Personenbezug.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Übersicht zum Datenschutz, sowie die Datenschutzerklärung. Der Verwendung von Cookies durch Google können Sie jederzeit unter diesem Link widersprechen.
Cookie-Übersicht
Bezeichnung des Cookies | Diensteanbieter | Dienst | Kategorie | Zweck/Beschreibung | Funktionsdauer |
---|---|---|---|---|---|
__gads | Google Inc. | Ad Manager | Werbung | Dieses Cookie dient u.a. dazu, die Interaktionen mit Anzeigen zu messen und zu verhindern, dass Ihnen die gleichen Anzeigen zu oft gezeigt werden. | 2 Jahre |
_gac | Google Inc. | Ad Manager | Werbung | Dieses Cookie dient u.a. dazu, die Interaktionen mit Anzeigen zu messen und zu verhindern, dass Ihnen die gleichen Anzeigen zu oft gezeigt werden. | 2 Jahre |
IDE | Google Inc. | Ad Manager | Werbung | Dieses Cookies wir verwendet, um nutzerrelevante Anzeigen auszuwählen, die Berichterstellung zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. | 13 Monate |
[A]NID | Google Inc. | Ad Manager | Werbung | Dieses Cookies wir verwendet, um nutzerrelevante Anzeigen auszuwählen, die Berichterstellung zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. | 6 Monate |
Google reCaptcha
Wir verwenden Google reCaptcha um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043. USA) prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, den Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind sowie Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen. Auf Basis dieser Daten analysiert reCaptcha Ihre getätigten Aktionen auf der Webseite und bewertet diese mit einer Punktzahl zwischen 0 und 1. Je niedriger dieser Wert ist, desto wahrscheinlicher schätzt reCaptcha den jeweiligen User als Bots ein.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir setzen reCaptcha ausschließlich deshalb ein, um die Sicherheit unserer Websites zu gewährleisten, uns vor automatisierten Eingaben (wie beispielsweise Bot-Angriffen) zu schützen und eine ausschließlich private, nicht kommerzielle Nutzung durch menschliche Nutzer sicherzustellen.
Das Opt-Out hierzu finden Sie unter diesem Link. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier.
Cookie-Übersicht
Bezeichnung des Cookies | Diensteanbieter | Dienst | Kategorie | Zweck/Beschreibung | Funktionsdauer |
---|---|---|---|---|---|
rc::c | Google Inc. | Google reCaptcha | Nutzerorientiertes Sicherheitscookie | Google schreibt dieses notwendige Element zur Erbringung seiner Leistung. | Persistent |
rc::b | Google Inc. | Google reCaptcha | Nutzerorientiertes Sicherheitscookie | Google schreibt dieses notwendige Element zur Erbringung seiner Leistung. | Persistent |
Reichweitenmessung mit INFOnline / AGOF / IVW
Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH, Brühler Str. 9, 53119 Bonn, Germany (INFOnline) nutzen.
Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
Außerdem ermittelt das Messverfahren Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt: Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Subdienstleister der AGOF (agof – Arbeitsgemeinschaft Online Forschung e.V., Europa-Allee 22 60327 Frankfurt, Germany) zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, berufliche Tätigkeit, Familienstand, allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal ein Jahr beschränkt. Die vollständige IP-Adresse wird nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal sechs Monate gespeichert.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, erforderlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite. Dieser lässt sich anhand der Statistiken ermitteln - auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW (Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. [IVW] Verbändehaus, Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin, Germany) zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
Für die Erstellung der AGOF-Studie werden die Daten an Dienstleister für Marktforschung weitergegeben.
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de. Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.
Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Nutzerverhalten, Ort des Abrufs, Alter, Geschlecht, Nationalität, berufliche Tätigkeit, Familienstand, allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushaltseinkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp
Übersicht und Widerrufsmöglichkeit
Eine Übersicht der von uns eingesetzten Tools und Cookies sowie eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie über den Datenschutz-Einstellungen-Link im Footer auf communication.wuv.de.
Hinweis: Widerspruchsrecht Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.
Cookie-Einstellungen im Browser
Falls Sie nicht möchten, dass Third-Party-Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Der Ausschluss von Cookies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen unserer digitalen Angebote führen. Sie können auch einzelne Cookies deaktivieren. Näheres hierzu erfahren Sie in unserer Cookie-Übersicht.
Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder Cookies generell ablehnt. Wenn Sie den Einsatz von Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren bzw. einschränken, werden jedoch verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein. Ihre individuellen Browser-Einstellungen können dazu führen, dass die (Consent-Banner-)Einstellungen nicht längerfristig gespeichert werden. Sie können Cookies löschen, auch automatisiert. Damit ist jedoch nicht zwingend verbunden, dass Ihnen keinerlei Werbeeinblendungen mehr angezeigt werden.
Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
Wenn Sie Angebote bestellen
Der Verlag bietet Ihnen viele Angebote an. Sie können
- Magazine und E-Paper abonnieren
- Einzelhefte, E-Paper, Reports und Serien kaufen
- an Seminaren, Veranstaltungen, Events, Webinaren und Webcasts teilnehmen
- Whitepaper downloaden
- an Gewinnspielen teilnehmen
- Anzeigen in unserem Stellenmarkt schalten
- Einträge im Dienstleisterverzeichnis „WerWoWas“ vornehmen
Dazu müssen Sie uns bei Vertragsschluss Ihre Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten geben sowie gegebenenfalls Ihre Bank- und Kreditkartendaten.
Wenn Sie eines unserer Angebote bestellen, müssen Sie uns bei Vertragsschluss Ihre Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten geben sowie Ihre Bank- und gegebenenfalls Kreditkartendaten. Diese benötigen wir zur Vertragsanbahnung oder zur Vertragserfüllung, so dass Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist.
Sie haben die Möglichkeit, einige Ihrer Vertragsdaten in unserem Kundenkonto selbst zu verwalten.
Nach Beendigung des Vertrages löschen wir Ihre Daten oder sperren sie, sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, diese Daten aufzubewahren. Die Löschung erfolgt in der Regel nach zehn Jahren.
Ihre Daten geben wir teilweise an unsere externen oder konzerninternen Bezahl-, Vertriebs-, Marketing-, Service-Dienstleister (beispielsweise für Druck, Zustellung und Telefonie) weiter, die uns sowohl bei der Vertragserfüllung als auch dem Kundenservice unterstützen. Diese verpflichten wir vertraglich, Ihre Daten weder zu eigenen Zwecken zu nutzen noch an andere weiterzugeben, und kontrollieren regelmäßig die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.
Whitepaper, Webinare, Webcasts
Als Nutzer eins Whitepapers, Webinars oder Webcasts werden personenbezogenen Daten für Werbezwecke durch die Verlag Werben & Verkaufen GmbH verarbeitet und genutzt. Die Nutzung umfasst sowohl die telefonische und postalische Ansprache, als auch die Ansprache per E-Mail Adresse für Werbezwecke. Die Weitergabe der personenbezogenen Daten an Werbepartner zur Nutzung der Daten für werbliche Zwecke ist davon ebenfalls umfasst. Dem Nutzer ist bewusst, dass die von ihm zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten damit die vertragliche Gegenleistung darstellen, welche für das unentgeltliche Bereitstellen des Whitepapers, des Webinars oder Webcasts erbracht wird. Dieser Nutzung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per Brief an Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Bayerstraße 16a, 80335 München oder mittels E-Mail an support@wuv.de widerrufen werden.
E-Paper
Bei Abonnentenkunden des E-Papers werden als Bestandsdaten folgende Daten erhoben: Kennung, Passwort, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Benutzername und Passwort, gewählte Ausgabe, Starttermin des Abonnements, ggf. Dauer einer befristeten Mitgliedschaft, Zahlungsrhythmus, Zahlungsart und Kontoverbindung. Diese Daten sind für die Abwicklung des Abonnentenvertrags notwendig.
Veranstaltungen
Als Teilnehmer einer Veranstaltung sind sie damit einverstanden, dass personenbezogene Daten (Vor-, Nachname, Titel und Unternehmen) auf der Teilnehmerliste der Veranstaltung, für die sie sich angemeldet haben, veröffentlicht werden. Die Teilnehmerliste ist nicht öffentlich einsehbar, sie steht lediglich anderen Teilnehmern der Veranstaltung in gedruckter Form zur Verfügung. Außerdem sind sie als Veranstaltungsteilnehmer damit einverstanden, dass sie evtl. im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung abgebildet und namentlich genannt werden. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per Brief an Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Bayerstraße 16a, 80335 München oder mittels E-Mail an support@wuv.de widerrufen werden.
Des Weiteren werden Ihre Daten (Vor-, Nachname, Titel, Unternehmen und E-Mail-Adresse) an unsere Kooperationspartner, Guesthandling-, Befragungsdienstleister und Sponsoren (im Folgenden „Partner“) zwecks Durchführung der Veranstaltung weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Weitergabe stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO dar. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit den vorstehenden Partnern durchgeführt, so dass diese auch die Informationen erhalten müssen, wer an der Veranstaltung teilnimmt. Darüber hinaus könnten wir die Veranstaltung ohne die vorstehenden Partner und dem Sponsoring nicht zu den vorgenannten Konditionen anbieten. Sollten Sie mit einer Weitergabe Ihrer Daten nicht einverstanden sein, können Sie jederzeit widersprechen. Der Widerspruch ist zu richten an: Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Bayerstraße 16a, 80335 München oder mittels E-Mail an support@wuv.de.
Wenn wir für unsere Produkte werben
Werbung per E-Mail, Telefon oder Brief
Für Werbung verwenden wir Ihre Kontaktdaten über die vertragsbezogene Nutzung hinaus nur dann, wenn Sie dazu eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), sowie zur Direktwerbung für eigene und W&V- verwandte Produkte, wenn Sie diese bei Ihrer Bestellung oder Registrierung angegeben haben.
Falls Sie keine Werbung mehr wollen, können Sie jederzeit Ihre jeweilige Einwilligung widerrufen oder der Direktwerbung widersprechen
- durch einen Klick auf den Abmelde-Link am Ende der Mail
- per Mail an support@wuv.de
- schriftlich an die Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Bayerstraße 16a, 80335 München (bitte Mailadresse und den Namen von der Registrierung angeben)
- oder telefonisch über 06123 9238-203.
Ihre personenbezogenen Daten werden an unsere externen und konzerninternen Vermarktungs- und Newsletter-Dienstleister und Gewinnspielpartner weitergegeben, sofern sie uns bei der Datenverarbeitung unterstützen. Diese werden von uns vertraglich dazu verpflichtet, Daten weder zu eigenen Zwecken zu nutzen noch an andere weiterzugeben. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung geben wir Ihre Daten nicht zu werblicher Nutzung weiter.
Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Löschung erfolgt in der Regel bei Inaktivität nach zwei Jahren.
Newsletter
Sie erhalten von uns Newsletter mit Nachrichten und aktuellen Mitteilungen aus unserer Redaktion sowie zu unserem Produktangebot, wenn Sie diese Newsletter jeweils explizit über ein sog. „Double-Opt-In-Verfahren“ bestellen, d.h. die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse wird mit Hilfe einer Bestätigungsmail an diese überprüft. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet dann mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO statt. Dazu gehört auch das Nutzen von Suchagenten für die Stellenmarkt-Suche.
Wenn Sie eingewilligt haben, werten wir Ihre Klicks in Newslettern mit Hilfe sogenannter Tracking-Pixel, also unsichtbarer Bilddateien aus. Diese sind Ihrer Mail-Adresse zugeordnet und werden mit einer eigenen ID verknüpft, um Klicks im Newsletter eindeutig Ihnen zuzuordnen. Das Nutzungsprofil soll dazu dienen, das Newsletter-Angebot auf Ihre Interessen zuschneiden zu können. Wir erfassen, wann Sie Newsletter lesen und welche Links Sie anklicken, und folgern daraus ein Interessensprofil. Ihre Daten werden nicht außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet.
Die Löschung erfolgt zum Ende des Jahres, in dem Sie sich vom Newsletter abgemeldet haben.
In unseren E-Mail-Newslettern verwenden wir zur Schaltung von Werbung den Google Ad Manager von Google Ireland Limited (Irland), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland. Dies ermöglicht uns, den Nutzern passgenaue Werbeanzeigen einzublenden und Informationen über das Nutzungsverhalten der Werbeanzeigen zu sammeln. Wir schalten dabei keine interessenbezogene Werbung von Drittanbieternetzwerken, sondern lediglich direkt durch uns vermarktete Anzeigen. Die Datenverarbeitung beschränkt sich auf personenbezogene Nutzerdaten, wie die IP-Adresse, eindeutiger Client-Identifier. Darüber hinaus werden auch mittelbar personenbezogene Nutzerdaten wie gerätebezogene Daten, wie Gerätetyp, Modell Betriebssystem und nutzungsbezogene Informationen, wie Nutzungszeitpunkt und Herkunft verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, wobei sich unsere berechtigten Interessen aus der Analyse, der Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes sowie auch der nutzer- und damit interessengerechten Direktwerbung ergeben. Wir speichern die Nutzerdaten nur so lange diese für die Erreichung der vorstehenden Zwecke erforderlich sind. Das bedeutet, dass diese Daten spätestens nach 18 Monaten gelöscht oder aggregiert (anonymisiert) werden. Damit entfällt der Personenbezug.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Übersicht zum Datenschutz, sowie die Datenschutzerklärung.
Sie können sich von jedem Newsletter jederzeit abmelden und Ihre Einwilligung in den Versand und die Auswertung widerrufen, indem Sie am Ende des jeweiligen Newsletters den entsprechenden Link anklicken oder an newsletter@ebnermedia.de mailen — Sie erhalten dann allerdings keinen Newsletter mehr.
Datenverarbeitung im Detail
Daten | Zweck der Verarbeitung | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
---|---|---|---|
E-Mail-Adresse | Versand des Newsletters | Einwilligung | bis Widerruf |
IP-Adresse bei Opt-in | Nachweis des Double-Opt-In | Einwilligung | bis Widerruf |
Zeitpunkt der DOI-Verifizierung | Nachweis des Double-Opt-In | Einwilligung | bis Widerruf |
Anrede | Direkte Ansprache | Einwilligung | bis Widerruf |
Vorname | Direkte Ansprache | Einwilligung | bis Widerruf |
Nachname | Direkte Ansprache | Einwilligung | bis Widerruf |
Nutzungsdaten | Weiterentwicklung und Verbesserung des Dienstes | Einwilligung | bis Widerruf |
Endgeräte | Korrekte Ausspielung des Newsletters | Einwilligung | bis Widerruf |
Ihre Daten werden an unsere Dienstleister für das Newsletter-Management weitergegeben, die von uns vertraglich dazu verpflichtet werden, Daten weder zu eigenen Zwecken zu nutzen noch an andere weiterzugeben.
Marketing
Um Ihnen Werbung für unsere Produkte zeigen zu können, nutzen wir Dienste von Werbepartnern oder kooperieren mit Werbepartnern und Werbenetzwerken. Diese setzen Cookies, Pixel oder ähnliche technischen Mittel ein, um Werbeanzeigen anzeigen und auswerten zu können.
Werbeanzeigen können dabei auf den jeweiligen Nutzer angepasst sein, indem beispielsweise Informationen des Browsers zur Nutzung (wie etwa besuchte Seiten, Besuchszeiten, Verweildauer) herangezogen werden. Aber auch nutzerbezogene Werbeeinblendungen sind möglich. Darüber hinaus können Auswertungen zur Reichweite oder zu Abrechnungszwecken in pseudonymisierter Form vorgenommen werden. Die Einzelheiten zu den eingesetzten Diensten, Kooperationspartnern und einzelnen Widerspruchsmöglichkeiten haben wir nachstehend für Sie dargestellt.
Diese Werbung erfolgt mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
In den Datenschutz-Einstellungen finden Sie eine Übersicht der eingesetzten Dienste und Tools.
Facebook Pixel für Remarketing / Retargeting
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmten Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen. Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend finen Sie generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook]. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook.
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
Cookie-Übersicht
Bezeichnung des Cookies | Diensteanbieter | Dienst | Kategorie | Zweck/Beschreibung | Funktionsdauer |
---|---|---|---|---|---|
fr | facebook.com | Facebook Remarketing | Create a personalised ads profile | Facebook nutzt dieses Cookie zur Wiedererkennung von Nutzern, zur Verhinderung von Missbrauch und zur Analyse. | 90 Tage |
spin | facebook.com | Facebook Remarketing | Create a personalised ads profile | Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, dann schreibt Facebook dieses Cookie, um ein personalisiertes Ad-Profile zu erstellen und maßgeschneiderte Anzeigen auszuliefern. | 24 Stunden |
xs | facebook.com | Facebook Remarketing | Create a personalised ads profile | Dieses Cookie wird von Facebook Remarketing zur Drosselung der Anfragenrate verwendet. | 365 Tage |
wd | facebook.com | Facebook Remarketing | Create a personalised ads profile | Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, dann schreibt Facebook dieses Cookie, um ein personalisiertes Ad-Profile zu erstellen und maßgeschneiderte Anzeigen auszuliefern.Zweck dieses Cookies ist das Speichern der Bildschirmgröße. | 7 Tage |
c_user | facebook.com | Facebook Remarketing | Create a personalised ads profile | Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, dann schreibt Facebook dieses Cookie, um ein personalisiertes Ad-Profile zu erstellen und maßgeschneiderte Anzeigen auszuliefern. | 365 Tage |
locale | facebook.com | Facebook Remarketing | Create a personalised ads profile | Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, dann schreibt Facebook dieses Cookie, um ein personalisiertes Ad-Profile zu erstellen und maßgeschneiderte Anzeigen auszuliefern. Zweck dieses Cookies ist das Speihern eines Länder-Codes. | 7 Tage |
sb | facebook.com | Facebook Remarketing | Create a personalised ads profile | Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, dann schreibt Facebook dieses Cookie, um ein personalisiertes Ad-Profile zu erstellen und maßgeschneiderte Anzeigen auszuliefern. | 730 Tage |
dpr | facebook.com | Facebook Remarketing | Create a personalised ads profile | Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, dann schreibt Facebook dieses Cookie, um ein personalisiertes Ad-Profile zu erstellen und maßgeschneiderte Anzeigen auszuliefern. | 7 Tage |
datr | facebook.com | Facebook Remarketing | Create a personalised ads profile | Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, dann schreibt Facebook dieses Cookie, um ein personalisiertes Ad-Profile zu erstellen und maßgeschneiderte Anzeigen auszuliefern. | 730 Tage |
_fbp | 1st-Party | Facebook Remarketing | Create a personalised ads profile | Facebook nutzt dieses Cookie zur Wiedererkennung von Nutzern, zur Verhinderung von Missbrauch und zur Analyse. | 90 Tage |
Advertising und Remarketing über Google Ads
Um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen, schalten wir Anzeigen im Suchnetzwerk von Google und Werbebanner im Google Displaynetzwerk (Banner auf Webseiten von Dritten) und nutzen das Remarketing von Google Ads bzw. Analytics. Wir können dabei Anzeigen mit Suchbegriffen kombinieren oder mit individuellen Anzeigen Werbung für Produkte und Dienstleistungen machen, die Sie sich auf unserer Seite angesehen haben. Mit Ads-Remarketing-Listen können wir Such- und Displaykampagnen optimieren, wenn Sie unsere Seite schon einmal besucht haben.
Für diese interessensbezogene Werbung analysiert Google Ihr Nutzerverhalten mit Cookies, die beim Klick auf Anzeigen oder dem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden. Wir und Google bekommen dann Informationen darüber, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu uns weitergeleitet wurden. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind und können diese hierdurch optimieren.
Die Statistiken, die uns Google bereitstellt, beinhalten die Zahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und zeigen, auf welche unserer Webseiten Sie weitergeleitet wurden. Außerdem können wir Sie gezielter ansprechen, wenn Sie schon auf unserer Webseite waren. Auch können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf Anzeigen geklickt wurde und welche Anzeigen etwa zum Kauf eines Abos führen.
Diese Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Advertising erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Mehr Informationen dazu finden Sie auch in den Hinweisen zu Website-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Sie können diese Technik unterbinden, indem Sie den Einsatz von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden, in den Anzeigen-Einstellungen von Google einzelne Typen von Anzeigen abwählen, interessensbezogene Anzeigen auf Google deaktivieren oder Cookies von Werbeanbietern mit Hilfe der jeweiligen Deaktivierungshilfe der NetzwerkWerbeinitiative deaktivieren. Wir und Google bekommen dann nur noch die statistische Information, wie viele Nutzer wann eine Seite besucht haben. Dies ist nur durch entsprechende Browser-Erweiterungen zu unterbinden.
Präsenzen in den Sozialen Medien
Wir unterhalten Auftritte in den „Sozialen Medien“. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Unternehmensauftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.
Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind neben uns:
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
- Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
- Pinterest (Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland)
- Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland)
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland)
- Xing (New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg)
Diese Plattformen und ihre Funktionen nutzen Sie in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Wir weisen Sie darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Da der Verlag Werben & Verkaufen keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hat, sollten Sie sich bei der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, versuchen wir Sie natürlich zu unterstützen. Wenden Sie sich bitte an datenschutz@wuv.de.
Widerruf bei Facebook und Instagram
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerrufsmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:
Widerruf bei Pinterest
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerrufssmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:
Widerruf bei Twitter
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerrufsmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:
Widerruf bei LinkedIn
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerrufsmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:
Widerruf bei Xing
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerrufsmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten
Kontakt per E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder Brief
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erheben wir nur dann personenbezogene Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Diese können Sie beispielsweise per E-Mail und per Brief an uns senden. Ihre personenbezogenen Daten werden nur zum Kontakt oder zu dem Zweck verwendet, für den Sie uns diese Daten bereitgestellt haben, z.B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, technische Administration der Website und Kundenverwaltung.
Eine Mitteilung dieser Angaben (einschließlich Angaben zu Kommunikationskanälen wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer) erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) bzw. f) DSGVO). Bei einer telefonischen Anfrage werden Ihre Daten zudem durch Telefonanwendungen und zum Teil auch über ein Sprachdialogsystem verarbeitet, um uns bei der Verteilung und Bearbeitung der Anfragen zu unterstützen.
Diese Daten werden an unsere Dienstleister für den Kundenservice weitergegeben und gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.
An Umfragen teilnehmen
Für die Erstellung und Durchführung von Umfragen zur Verbesserung unserer Leistungen und für die Teilnahmemöglichkeit an Gewinnspielen verwenden wir das Tool Google Forms im Rahmen des Programmpaketes G-Suite der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“).
Die mit dem Google Forms Formular erhobenen Daten wie Geschlecht, Alter, Berufsgruppe und Interessen ordnen wir nicht bestimmten Personen zu. Sie werden anonymisiert gespeichert und in unternehmensinternen Statistiken zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet. Eine Ausnahme besteht bei der Angabe der E-Mail Adresse zur Gewinnspielteilnahme. Diese nutzen wir, um die Gewinner zu benachrichtigen. Die E-Mail Adressen werden gespeichert und nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Teilnahme an den Umfragen und den Gewinnspielen erfolgt freiwillig. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a EU-DS-GVO bzw. unsere vertragliche Verpflichtung zur Benachrichtigung der Gewinner gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b EU-DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter support@wuv.de widerrufen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
Eine Weitergabe Ihrer Daten durch W&V an Dritte erfolgt nicht. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass Google personenbezogene Daten des Users eigenverantwortlich verarbeitet. Dies kann auf Servern in Drittstaaten geschehen. Um EU-Datenschutzanforderungen gerecht zu werden, bietet G-Suite EU-Standardvertragsklauseln und einen Zusatz zur Datenverarbeitung an. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Forms können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen.
Teilnahme an Gewinnspielen und Quizzen
Für die Teilnahme an Gewinnspielen geben Sie Daten an, die wir zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) und aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) verarbeiten dürfen. Ihre Daten werden an unsere Gewinnspiel-Dienstleister und Sponsoren im Rahmen der Teilnahmebedingungen weitergegeben, denen Sie zugestimmt haben, und gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen unter support@wuv.de.
Was Sie noch wissen sollten
Verantwortlicher und Datenschutz
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die
Ebner Media Group GmbH & Co. KG
Bayerstraße 16a, 80335 München
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
AGOR AG, David Pfau, Managing Consultant, Hanauer Landstraße 151-153, 60314 Frankfurt am Main, Telefon +49 69 9494 32 410, dpfau@agor-ag.com.
Kontakt für Ihre Datenschutzanfrage
Hier können Sie Ihre Fragen zum Datenschutz stellen.
Ihre Rechte
- Gemäß Art.15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Rahmen haben Sie nach Maßgabe des Art. 15 Abs. 3-4 DSGVO zudem das Recht, eine Kopie Ihrer durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten
- Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
- Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Falle eines solchen Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie jederzeit ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Wenn Sie der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Gemeinsame Verantwortlichkeit
In folgenden Fällen sind wir gemeinsame Verantwortliche.
Gemeinsame Verantwortung bei Veranstaltungen
Wenn Sie unsere Veranstaltungen buchen und besuchen, sind wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Kontaktdaten siehe oben).
Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen, die von uns ausgerichtet wird, verarbeiten wir Ihre Daten, um die Veranstaltung durchzuführen und Ihnen die Teilnahme zu ermöglichen. Dazu zählt auch, dass wir ggf. Ihren Namen, Angaben zu Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Institution und Ihre derzeitige berufliche Position in eine Teilnehmerliste aufnehmen, das den anderen Teilnehmern der Veranstaltung (ggf. auch in elektronischer Form) zur Verfügung gestellt wird, oder stellen ggf. Ihre Daten (Name, Angabe zu Unternehmen/Institution) den Moderatoren der Veranstaltung zwecks Durchführung der Veranstaltung zur Verfügung. Darüber hinaus nutzen wir diese Daten, um Ihnen nach der Veranstaltung erstellte veranstaltungsrelevante Materialien (z.B. Tagungsband) zuzusenden. Ferner geben wir ggf. Ihre Daten an Kooperationspartner weiter, soweit dies zur Durchführung der Veranstaltung und der Ermöglichung Ihrer Teilnahme erforderlich ist, z.B. externes Gästemanagement. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b DSGVO.
Des Weiteren setzen wir Dienstleister (Auftragsverarbeiter, z.B. Versanddienstleister) gem. Art. 28 DSGVO weisungsgebunden ein, unter anderem für den postalischen oder digitalen Versand von Einladungen oder im Rahmen des Gästemanagements. Sämtliche Auftragsverarbeiter erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen jeweils erforderlich ist.
Soweit wir eine Veranstaltung gemeinsam mit einem weiteren oder mehreren weiteren Veranstaltern durchführen, ist eine etwaige Datenweitergabe dadurch gerechtfertigt, dass wir im Rahmen von Art. 26 Abs. 1 DSGVO als gemeinsam für den Datenschutz Verantwortliche vertraglich Zwecke und Mittel der Verarbeitung gemeinsam festgelegt haben.
Wir speichern die oben genannten Daten zu den ebenfalls oben genannten Zwecken bis zu Ihrem Widerspruch, um dem berechtigten wechselseitigen Interesse an Kommunikation bzw. Information nachkommen zu können. Ihren Widerspruch werden wir zu Beweissicherungszwecken für die Dauer von 3 Jahren speichern.
Gemeinsame Verantwortung mit Facebook
Wenn Sie unsere Facebook-Fanpage besuchen, sind wir gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unserer Fanpage, wovon die Nutzungsbedingungen von Facebook unberührt bleiben:
Kontaktdaten der Verantwortlichen und gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO
Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche: Verlag Werben & Verkaufen GmbH (siehe eingangs erwähnte Informationen zu uns) und Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Facebook verantwortlich.
Auftritt auf der Facebook-Fanpage
Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Daten | Verwendungszweck | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
Userinteraktionen (Postings, Likes, etc) | Nutzerkommunikation via Social Media | Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO |
Facebook Cookies | Zielgruppen-Werbung | Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO |
Demografische Daten (basierend auf Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben) | Zielgruppen-Werbung | Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO |
Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d.h. ohne Personenbeziehbarkeit (z.B. Seitenaktivitäten, -aufrufe, -vorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten) | Zielgruppen-Werbung | Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO |
Die werbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten steht insbesondere für Facebook im Vordergrund. Wir nutzen die Statistikfunktion, um mehr über die Besucher unserer Fanpage zu erfahren. Die Nutzung der Funktion ermöglicht es uns, dass wir unsere Inhalte an die jeweilige Zielgruppe anpassen können. Auf diese Weise nuten wir etwa auch die demografischen Informationen zum Alter und der Herkunft der Nutzer, wobei hier kein Personenbezug für uns möglich ist. Um den Social-Media-Dienst in Form unserer Facebook-Fanpage bereitzustellen und die Insight-Funktion zu nutzen, speichert Facebook in der Regel Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Hierzu gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Als Nutzer können Sie über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für Ihren Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile (Verlinkungen). Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.
Die von Facebook verwendeten Cookies dienen lt. Angaben von Facebook der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Facebook verwendeten Cookies (z.B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie hier einsehen, in dem Sie den dortigen Links folgen. Dort finden Sie auch die Möglichkeit, die von Facebook eingesetzten Cookies zu deaktivieren. Darüber hinaus können Sie dort auch die Einstellungen zu Ihren Werbepräferenzen ändern.
Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o.g. Cookies von Facebook kann zusätzlich, aber auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über diesen Opt-Out-Link widersprochen werden. Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.
Gemeinsame Verantwortung mit YouTube
Wir greifen auf die technische Plattform und die Dienste von YouTube, einem Google-Unternehmen, mit Hauptgeschäftssitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland zurück. Das heißt, wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, werden Ihnen, sofern nicht in eventuellen zusätzlichen Bedingungen anders festgelegt, die Dienste von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft.
Wir gehen entsprechend der Datenschutzerklärung von Google davon aus, dass eine Datenübermittlung personenbezogener Daten einschließlich deren Verarbeitung auch an Server der Google LLC in die USA erfolgt.
Mit Urteil in der Sache C-210/16 hat der EUGH entschieden, dass Plattformbetreiber (hier YouTube) und der Betreiber eines auf der Plattform befindlichen Channels gemeinsam verantwortlich sind für die über den jeweiligen Channel vorgenommenen Datenverarbeitungen. Insofern sind Plattformbetreiber sowie Channelbetreiber als gemeinsame Verantwortliche bzw. Joint Controller gem. Art 26 DSGVO anzusehen.
Von uns verarbeitete Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Marktbeobachtung sowie der Nutzerkommunikation, insbesondere durch Initiieren und Einholen von Nutzer-Feedback. Wir verarbeiten die folgenden Zugriffsdaten zu den vorstehend genannten Zwecken: Zugriffsquelle, Region, Alter, Geschlecht, Abostatus bzgl. YouTube-Kanal, Aboquelle, Playlist, Geräte-typ, YouTube-Produkt, Live/on demand, Ort der Wiedergabe, Betriebssystem, Untertitel, Sprache für Video-informationen, verwendete Übersetzungen, Elementtyp, Infokartentyp, Infokarte, Wo wurde geteilt. Die vorstehende Datenverarbeitung lässt sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie unserem „berechtigten Interesse“ legitimieren. Auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO haben wir hingewiesen (siehe unten). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Videoinhalte auf YouTube möglichst reichweitenstark auszuspielen. Mithilfe der erhobenen Daten können Themen, Gestaltung, Länge und Ausspielzeit der Videos besser auf das Nutzerverhalten abstimmen.
Wenn Sie als Nutzer von YouTube mit uns in direkten Kontakt treten beispielsweise über Anfragen, Kommentare und Feedbacks so erfolgt diese Kontaktaufnahme sowie die Mitteilung Ihrer Angaben ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Wir leiten Ihre Kommentare gegebenenfalls weiter oder antworten auf diese bzw. verfassen auch Kommentare, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei auf unserem YouTube-Channel veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern und sonstigen Nutzern zugänglich gemacht. Zusätzlich verarbeiten wir die Daten, die sie uns im Rahmen einer persönlichen Nachricht freiwillig mitteilen ggf. für die Beantwortung der Nachricht.
Von YouTube verarbeitete Daten
Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken diese Daten genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von YouTube. Mit der Verwendung von YouTube werden Ihre personenbezogenen Daten von YouTube erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten und jedes andere Land, in dem YouTube geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.
YouTube verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen personenbezogenen Daten wie beispielsweise Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet YouTube aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen. Zur Auswertung benutzt YouTube unter Umständen Analyse-Tools wie Google-Analytics. Sollten Tools dieser Art von YouTube für den Channel von uns eingesetzt werden, geschieht dies nicht in unserem Auftrag. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich die unter Ziffer 1 aufgelisteten Informationen über die Zugriffs-Aktivitäten können wir einsehen. Schließlich erhält YouTube auch Informationen, wenn Sie z. B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen eigenen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den Einstellungen Ihres YouTube-Kontos sowie Hinweise zu diesen Möglichkeiten unter diesem Punkt. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von YouTube auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit über die YouTube-Datenschutzerklärung oder die YouTube-Nutzungsbedingungen oder über die YouTubes-Community-Richtlinien und Sicherheit Informationen anzufordern. Weitere Hinweise zum Datenschutz von YouTube finden sich unter hier
Datenschutzrechtliche Hinweise in den AGB
Mit dieser Datenschutzerklärung erfüllen wir die Informationspflichten gemäß der DSGVO ausschließlich für die Angebote des Verlags Werben & Verkaufen GmbH. Auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten datenschutzrechtliche Hinweise. In diesen ist noch einmal ausführlich dargestellt, wie insbesondere die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, die wir zur Durchführung der Verträge und zwecks einer Identitäts- und Bonitätsprüfung benötigen.
Links zu anderen Websites
Wir verlinken auf Webseiten anderer Anbieter oder haben Elemente von Ihnen bei uns eingebunden. Dafür gilt diese Datenschutzerklärung nicht — wir haben keinen Einfluss auf diese Seiten und können nicht kontrollieren, dass andere die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.